Die
Europäische Forschungsgemeinschaft Magnesium e.V. feiert am 20.
& 21. September 2023 ihr 30jähriges Bestehen.
Hierzu möchten wir Sie herzlichst einladen.
Veranstaltungsort
ist das Zeiss Forum in Aalen-Oberkochen (Carl-Zeiss-Straße 22 ,
73447 Oberkochen)
Auch dieses Jahr ist es uns gelungen, erfahrene Kollegen aus den
unterschiedlichesten Bereichen zu folgenden Themen zu gewinnen:
• aktuelle Entwicklungen auf den Märkten für
Aluminium & Magnesium
• CO2-Bilanzen verschiedener Magnesium- vs.
Aluminium-Prozesse
• Biomedizinische Anwendungen aus
medizinischer sowie werkstofflicher Sicht
• moderne Ofen- & Gießtechnologie
• Herausforderungen & Entwicklungen in
der Flugzeug- & Schienenverkehrstechnik
• Entwicklung von Blechanwendungen
• Thixomolding: Erkenntnisse aus der Praxis
• aktuelle und zukünftige Forschungsvorhaben
Frau Haag • Tel: +49 (0)7361 92 74 17 • post@efm-aalen.de
![]() |
![]() |
Anmeldeformular | Programm |
![]() |
Kontakt |
Impressum |
Datenschutz |
Satzung |
• "Status Quo - Druckguss in Europa“ - Hr.
Rennings (BDG)
• "Entwicklung auf den Märkten für Aluminium &
Magnesium" - Dr. Schmitz (DERA)
• "LCA & Magnesium-Trends - Vergleich CO2-Footprint Mg
vs Al“ - Dr. Tauber (IMA)
• "Herausforderungen für Magnesium in der Luftfahrt"
- Hr. Hennrich (Recaro AS)
• "Entwicklung von Leichtbausitzen für den Schienenverkehr"
- Hr. Stolfig (Stolfig Leichtbau-Kompetenzzentrum
GmbH)
• "Nachhaltiger Sandguss" - Fr. Stauss / Dr.
Schmidt (Metallgießerei Stauss / Bindur)
• "Hochfeste Mg-Ca-Legierungen für Umformanwendungen" -
Hr. Gneiger (AIT - LKR)
• "Leichtbauaktivitäten @ MPA / Uni Stuttgart" -
Dr. Werz (Universität Stuttgart)
• "Leichtbauaktivitäten @ HS Aalen" - Hr.
Weidler (HS Aalen)
• "Mg-Aktivitäten am Institut für Metallformung: Prozess-
und Legierungsentwicklung" - Prof. Prahl
(Universität Freiberg)
• "ZIM-Kooperationsnetzwerk Multi-Mag" - Hr.
Schendera (EFM)
• "Rohstoffrisikobewertung Magnesium" - Dr.
Schmitz (DERA)
• "NE-Metallguss in Europa“ - Hr. Rennings
(BDG)
• "Aktuelle Magnesium-Entwicklungen“ - Hr.
Schendera (EFM)
• "Magnesium Tailored Tubes" - Hr. Nitschke
(FZ Strangpressen - TU Berlin)
• "Aufbau eines Leichtbau-Kompetenzzentrums" - Hr.
Stolfig (Stolfig Leichtbau-Kompetenzzentrum GmbH)
• "Additive Fertigung brandbeständiger Magnesiumlegierungen"
- Hr. Frank (AIT - LKR)
• "ZIM Kooperationsnetzwerk HYBOM" - Fr.
Scharbert (DFO)
• "MGießerei in China - Fertigung der Zukunft" -
Dr. Weiß (RWP)
• "Chemtrend HERA - Vorteile beim Druckgießen durch
minimalen Trennstoffauftrag" - Hr. Tomazic
(Chemtrend Deutschland GmbH)
• "Magnesium Vakuum-Dosierung" - Hr.
Rapp (Meltec)
• "Prozessentwicklung beim Druckgießen auf horizontalen
Kaltkammergießmaschinen" - Prof. Klein (Aage)
• "Magnesium Druckguss in Europa" - Hr.
Rennings (BDG)
• "Leichtbauaktivitäten in China - e.g. Exhibition Center
Rizhao“ - Dr. Weiß (RWP)
• "Status Quo Electrolysis „Golmud“ & neue Magnesium
Legierungen" - Dr. Gruber (MagonTec)
• "Perspektive wiederaufladbare Mg-Luft Batterien" -
Prof. Baltruschat (Technische Universität Bonn)
• "Aktuelle Mg-Aktivitäten des GTK der Universität Kassel" -
Prof. Fehlbier (Technische Universität Kassel)
• "Magnesium-Kunststoff-Verbindungen" - Dr.
Jüptner (JUBO Technologies)
• "Legierungs- und Prozessentwicklung für automobile
Magnesium-Bauteile" - Dr. Klaumünzer (Volkswagen AG)
• "Leichtbau in der Elektromobilität" - Hr.
Weidler (Hochschule Aalen)
• "Additive Fertigung von Mg-Legierungen mittels Laser
Powder Bed Fusion" - Hr. Gayer (Fraunhofer
ILT)
• "Magnesium-Lithium-Legierungen" - Hr. Frank
(AIT / Leichtbau Kompetenzzentrum Ranshofen)
• "Magnesium-Bänder und -Drähte mit Hilfe des Gießwalzens"
- Fr. Kittner (Technische Universität
Freiberg)
• "Magnesium Druckguss in Europa" - Hr.Krüger
(BDG)
• "Magnesium Entwicklungen weltweit" - Hr.
Klein-Schmeink (Magontec)
• "CO2-Reduktion durch das Frech Gating System" -
Dr. Erhard (Oskar Frech GmbH & Co.KG)
• "Historische Magnesium-Bauteile" - Hr.
Schleissing (Adler Motor Veteranen Club e.V.)
• "Möglichkeit zur Herstellung hochduktiler Mg-Bauteile"
- Prof. Dr.Dr. h.c. Klein (Aalener
Gesellschaft für Leichtbauteile)
• "Herausforderungbei der Verarbeitung reaktiver
Mg-Schmelzen " - Hr. Einsiedler (Handtmann)
• "Erschließung neuer Märkte am Beispiel des Brose E-Bikes"
- Hr. Schütz (Hettich - CastWerk)
• "Einsatzmöglichkeiten von Magnesium in handgetragenen
Forst- und Gartengeräten" - Hr. Meuser
(Andreas Stihl AG & Co. KG)
• "Magnesium in der Luftfahrt - Chancen &
Herausforderungen" - Hr. Hennrich (Recaro
Aircraft Seating)
• "Biomedizinische Anwendungen" - Hr. Kretz
(AIT / LKR Ranshofen)
• "DGUV-Information: Sicherer Umgang mit Magnesium -
Nachfolge BGR 204" - Fr. Dr. Serwas (BGHM)
• "ZIM-Kooperationsnetzwerk - HybOM" - Dr.
Pudewills / Hr. Schendera (DFO / EFM e.V.)
• "Einsatz von Magnesium in China" - Dr. Weiß
(RWP)
• "Die Steifigkeitsproblematik von Leicht- und
Mischbaufahrzeugen und ihre Bedeutung für Magnesium" -
Hr. Preller (Bertrandt)
• "Innovative Lösungen für die Druckgussindustrie
hinsichtlich Bauteilqualität und Reinigungsverhalten" -
Hr. Tomazic (ChemTrend)
• "Multi-Material-Leichtbau – ein Werkstoffvergleich"
- Hr. Schendera (EFM e.V.)
• "Magnesium–Blechentwicklung - Status Quo & Ausblick"
- Prof. Kawalla / Dr. Vogt (TU Freiberg /
Thyssen Mg-Flachprodukte)
• "Magnesium in E-Motion - Mg-Monocoque" - Hr.
Distl / Hr. Berling (Racing Team Freiberg)
• "USB-Kameragehäuse - Präzisionsguss aus Mg mit besonderen
Anforderungen bzgl. Maßgenauigkeit / Beschichtbarkeit" -
Hr. Beck (Dynacast)
• "Neue Anwendung wiederentdeckter und weiterentwickelter
Magnesium-Legierungen und deren Vorbehandlung " -
Dr. Jüptner (JuBo Technologies)
• "Hybridfügen und Oberflächenschutz von Magnesium –
Netzwerk „HybOM“ " - Dr. Pudewills (DFO)
• "HOVEMAS – Hochwertige Verwertung von Magnesiumspänen“ "
- Hr. Maier (Magrec)
• "Sicherer Umgang mit Magnesium aus Sicht eines
Ofenherstellers" - Hr. Domanyi / Hr. Pröll
(Rauch)
• "Magnesium-Leichtbaugetriebe 9G-TRONIC" -
Hr.Schünemann (Daimler AG)
• "Qinghai Electrotytic Pure Mg and Magontec Alloy Project"
- Hr. Klein-Schmeink (Magontec)
• "New European Primary Production of Magnesium in Turkey"
- Hr. Göknel (Eczacibasi Esan)
• "HybOM - Hybridfügen / Oberflächenschutz von Magnesium"
- Hr. Schäffer (EurA Consult)
• "Virtuelles Design von Magnesiumdruckgussbauteilen"
- Dr.Weiss (RWP)
• "Entwicklung von Magnesium-Blechbauteilen" -
Dr.Rudzewski (Semcon)
• "Von der Simulation zum Prototyp" - Hr.
Böcker (EPG)
• "Perspektiven im Warmkammerdruckguss - FGS" -
Dr. Erhard (Frech)
• "Trennmittel - Status Quo & Trends" -
Hr. Vogel (Chemtrend)
• "Biomedizinische Anwendungen" - Hr. Kretz
(AIT / LKR Ranshofen)
• "Magnesium - A Critical Raw Material for Europe ?"
- Hr. Schendera (EFM e.V.)
• "Zerspanung von Magnesium" - Dr. Rose / Hr.
Gehre (Berufsgenossenschaft HM)
• "Life Cicle Benefits of Magnesium in Aerospace &
Automotive Markets" - Mr. Alderman (Magnesium
Elektron)
• "Magnesium Sheet Process Chain" - Prof. Engl
• "Magnesium-Blech Entwicklungen im Automobilbau" -
Hr. Stolfig (Stolfig Group)
• "Magnesium-Sandguss Bauteile im Automobilbau" -
Hr. Böcker (EPG Präzisionsguss GmbH)
• "Neue Automobil-Druckguss-Bauteile in der Legierung AE44"
- Hr. Hopp (Handtmann GmbH & Co.KG)
• "Globale Vorgehensweisen für einen verstärkten Einsatz von
Mg in der Luftfahrtindustrie" - Hr. Henrich (Recaro
AS)
• "Kompetenz-Netzwerk - Hybridfügen & Oberflächenschutz"
- Hr. Schmidt (Innovent e.V.)
• "Oberflächenschutz von Magnesiumkomponenten in der
Luftfahrtindustrie" - Dr. Ostrovsky (Chemetall
GmbH)
• "Innovative Vorbehandlungsmethoden von Magnesium" -
Dr. Jüptner (JuBo Technologies)
• "Gasinjektion mit Magnesium" - Hr. Becker
(Hochschule Aalen)
• "Untersuchungen zur Heissrissanfälligkeit diverser
Magnesiumlegierungen" - Dr. Hofer (Österreichisches
Gießerei-Institut)
• "Magnesium-Hybrid-Guss - Herausforderungen für einen
erfolgreichen Korrosionsschutz" - Prof. Zander (RWTH
Aachen)
• "20 Jahre - Europäische Forschungsgemeinschaft Magnesium
e.V." - Hr. Maier (Präsident - EFM e.V.)
• "Europäische Aktivitäten - Richtlinien für Magnesium"
- Hr. Willekens (Magnesium BVBA)
• "Hochfeste & hochduktile Mg-Legierungen:
Legierungsdesign und Prozessstrategien" - Prof.
Uggowitzer (ETH Zürich)
• "Silmag Projekt - Produktion von "grünem" Magnesium in
Europa" - Dr. Bakke (Silmag International AS)
• "Prozessoptimierze Bauteilentwicklung" - Hr.
Schütz (Hettich GmbH & Co. OHG)
• "Das Forschungsvorhaben - Morgen-Magnesium" -
Hr. Alderman (Magnesium Elektron)
• "Mechanisches Bearbeiten von Magnesium" -
Hr. Kolb (Carl Zeiss Jena GmbH)
• "Innovative Vorbehandlungen von Magnesium-Bauteilen"
- Dr. Jüptner (JuBo Technologies)
• "Magnesium-Legierungen für Biomedizinische Anwendungen"
- Hr. Kretz (AIT / LKR Ranshofen)
• "Schmieden dünnwandiger Magnesium-Halbzeuge" -
Hr. Lehnert (Fraunhofer IWU)
• "Magnesium Aktivitivitäten an der Universität Kassel"
- Prof. Fehlbier (Universität Kassel)
• "Magnesium-Blech für Automotive Anwendungen" -
Dr. Grigoleit (Universität Freiberg)
• "Primärmagnesium basierend auf anderen Rohstoffen als
Dolomit" - Hr. Willekens (Magnesium BVBA)
• "Primärmagnesium aus Deutschland? - eine
Machbarkeitsstudie" - Prof. Höck (TU Freiberg)
• "BGR204: Sicherer Umgang mit Magnesium" -
Dr. Rose (Berufsgenossenschaft HM)
• "Magnesium im Automobilbau: Einsatz &
Herausforderungen" - Hr. Boberschmidt (BMW
M-Gruppe)
• "Mg-Gussbauteile als Beitrag zu innovativem Leichtbau bei
Mercedes Benz" - Hr. Salb (Mercedes Benz)
• "Magnesium-Flugzeugsitze: aktueller Status" -
Fr. Mikova/ Hr. Endesfelder (Recaro AS/ Airbus)
• "Schmieden von Magnesium: Status Quo" - Hr.
Kibler (Weisensee)
• "Perspektiven im Mg-Druckguss durch den Einsatz neuer
Gießtechnologien" - Dr. Erhard (Oskar Frech
GmbH & Co.KG)
• "Vorbehandlungsmethoden zur Herstellung definierter
Mg-Oberflächen" - Dr. Fladung (Fraunhofer
IFAM)
• "Entwicklungen/ Untersuchungen zur serienfähigen
Beschichtung von Mg-Blech" - Hr. Wittig
(Benseler GmbH & Co. KG)
• "Herstellung & Verarbeitung neuer Mg-Knetlegierungen"
- Hr. Kretz (AIT/ LKR Ranshofen)
• "Magnesium-Halbzeuge: eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
aus Sicht des Anwenders" - Dr. Grigoleit
(Universität Freiberg)
• "Asymmetrisches Walzen von Magnesium-Blech" -
Hr. Romanowski (Fata Hunter)
• "General Trends in Magnesium" - Hr.
Willekens (IMA)
• "AUDI-Leichtbaustrategien mit Magnesium" -
Hr. Eibisch (Audi AG)
• "Technologischer/Wirtschaftlicher Vergleich von Mg/Al
Gussbauteilen" - Hr. Decking (Georg Fischer)
• "Moderner Leichtbau mit Mg Flachprodukten" -
Dr. Vogt (Thyssen Krupp - Mg Flachprodukte)
• "Technologien zum Umformwn von Magnesium - Beispiel
Autotür" - Hr. Scheffler (Fraunhofer IWU)
• "Biodegradable Implantate aus Magnesium" -
Dr. Gerold (Biotronik)
• "Magnesium Flugzeugsitze - aktueller Status" -
Hr. Stachel (Recaro Aircraft Seating)
• "3M Novec 612 - ein neuartiges Magnesiumschutzgas"
- Hr. Govaerts (3M Europe)
• "Löschen von Metallbränden mit PyroBubbles" -
Dr. Lehmann (Genius GmbH)
• "Mg-Legierungen für Wasserstoffspeicherung" -
Dr. Röntzsch (Fraunhofer IFAM)
• "Moderne Oberflächenbehandlungen von Magnesiumwerkstoffen"
- Prof. Kurze (AHC Oberflächentechnik)
• "Forschungsarbeiten der Hochschule Aalen im Bereich
Magnesium" - Prof. Kallien (FH Aalen)
• "100 Jahre Magnesium" - Prof. Klein (Aage
GmbH)
• "Leichtbautrends in the Automobilindustrie" -
Dr. Klose (MBTech)
• "Werkstoffe im Automobil - Leichtbautechnologie von
morgen" - Hr. Göbel (BMW AG)
• "Leichtbau mittels Multimaterialdesign" - Dr.
Hördler (Volkswagen AG)
• "Historische Magnesium-Bauteile im Adler R6" -
Hr. Schlessing (Adler Motor Veteranen Club e.V.)
• "Life Cycle Assessment für Magnesium" - Hr.
Stichling (PE International)
• "Vom Dolomit zum Mg-Bauteil - eine Gewichts-, Kosten-
& CO2-Betrachtung" - Hr. Anderseck (TechMag AG)
• "Innovative Mg-Gussbauteile im Super Light Car
R&D-Project" - Mr. Beeh (DLR)
• "Funktionsorientierte Prozessentwicklung als Schlüssel zum
Erfolg" - Hr. Lange (Hettich GmbH & Co. OHG)
• "Moderne Beschichtungssysteme für Magnesiumbauteile"
- Hr. Knoll (Benseler GmbH & Co. KG)
• "Magnesium Druckguss - Beispiele aus der Praxis" -
Dr. Bark (CC Bark GmbH)
• "Badspiegelmessung & -einstellung in
Magnesiumschmelzöfen" - Hr. Rapp (MelTec)
• "Gasinjektion für die Herstellung moderner
Leichtbaustrukturen" - Hr. Böhnlein (FH Aalen)
• "Thixomolding von Magnesium" - Dr. Hilbiger
(NM Fürth)
• "Die Vorhersage der Mikrostructurausbildung technischer
Mg-Legierungen" - Hr. Klaus (RWTH Aachen)
• "Magnesium als Biomaterial - ein aktueller Status"
- Dr. Witte (Medical School Hannover)